Publikationen

Die Publikationen der AG sind unter Pubmed/Researchgate abrufbar. Wir möchten Ihnen hier einen Überblick über für die Ausrichtung der Forschungsgruppe wichtige Publikationen kurz vorzustellen.

  • A standardised frankincense extract reduces disease activity in relapsing-remitting multiple sclerosis (the SABA phase IIa trial). Stürner KH, Stellmann JP, Dörr J, Paul F, Friede T, Schammler S, Reinhardt S, Gellissen S, Weissflog G, Faizy TD, Werz O, Fleischer S, Vaas LAI, Herrmann F, Pless O, Martin R, Heesen C. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2017 Dec 16. pii: jnnp-2017-317101. doi: 10.1136/jnnp-2017-317101.
    Berichtet die Ergebnisse einer frühen klinischen Phase IIa Studie zum Einsatz eines standardisierten Weihrauchextraktes zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose. Diese Pilotstudie konnte bei guter Sicherheit und Verträglichkeit von bis zu 4800mg Weihrauchextrakt täglich die signifikante Verminderung der Anzahl und des Volumens kontrastmittelanreichernder Läsionen in der Magnetresonanztomographie zeigen.
  • NMDAR encephalitis: passive transfer from man to mouse by a recombinant antibody. Malviya M, Barman S, Golombeck KS, Planagumà J, Mannara F, Strutz-Seebohm N, Wrzos C, Demir F, Baksmeier C, Steckel J, Falk KK, Gross CC, Kovac S, Bönte K, Johnen A, Wandinger KP, Martín-García E, Becker AJ, Elger CE, Klöcker N, Wiendl H, Meuth SG, Hartung HP, Seebohm G, Leypoldt F, Maldonado R, Stadelmann C, Dalmau J, Melzer N, Goebels N. Ann Clin Transl Neurol. 2017 Oct 3;4(11):768-783. doi: 10.1002/acn3.444. eCollection 2017 Nov.
    Zeigt die Möglichkeit des passive Transfers der Symptome einer NMDA-Enzephalitis mittels eines rekombinaten humanen Antikörpers im Tiermodell und beweist somit die kritische Bedeutung der intrathekalen Immunantwort für die Krankheitspathologie der NMDA-Enzephalitis.
  • Novel multiple sclerosis susceptibility loci implicated in epigenetic regulation. Andlauer TF, Buck D, Antony G, Bayas A, Bechmann L, Berthele A, Chan A, Gasperi C, Gold R, Graetz C, Haas J, Hecker M, Infante-Duarte C, Knop M, Kümpfel T, Limmroth V, Linker RA, Loleit V, Luessi F, Meuth SG, Mühlau M, Nischwitz S, Paul F, Pütz M, Ruck T, Salmen A, Stangel M, Stellmann JP, Stürner KH, Tackenberg B, Then Bergh F, Tumani H, Warnke C, Weber F, Wiendl H, Wildemann B, Zettl UK, Ziemann U, Zipp F, Arloth J, Weber P, Radivojkov-Blagojevic M, Scheinhardt MO, Dankowski T, Bettecken T, Lichtner P, Czamara D, Carrillo-Roa T, Binder EB, Berger K, Bertram L, Franke A, Gieger C, Herms S, Homuth G, Ising M, Jöckel KH, Kacprowski T, Kloiber S, Laudes M, Lieb W, Lill CM, Lucae S, Meitinger T, Moebus S, Müller-Nurasyid M, Nöthen MM, Petersmann A, Rawal R, Schminke U, Strauch K, Völzke H, Waldenberger M, Wellmann J, Porcu E, Mulas A, Pitzalis M, Sidore C, Zara I, Cucca F, Zoledziewska M, Ziegler A, Hemmer B, Müller-Myhsok B. Sci Adv. 2016 Jun 17;2(6):e1501678. doi: 10.1126/sciadv.1501678. eCollection 2016 Jun.
    Berichtet über die Identifizierung neuer mit Multipler Sklerose assoziierter Suszeptibilitätsloci, die für die Regulation von Methylierungen wichtig und somit bedeutsam für die epigenetische Regulation sind,
  • Orthostatic myoclonus associated with Caspr2 antibodies. Gövert F, Witt K, Erro R, Hellriegel H, Paschen S, Martinez-Hernandez E, Wandinger KP, Deuschl G, Dalmau J, Leypoldt F. Neurology. 2016 Apr 5;86(14):1353-5. doi: 10.1212/WNL.0000000000002547. Epub 2016 Mar 4. No abstract available.  PMID:26944274
    Stellt einen klinische Fall eines mit CASPR2-Antikörper assoziierten orthostatischen Myoclonus vor.
  • A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Graus F, Titulaer MJ, Balu R, Benseler S, Bien CG, Cellucci T, Cortese I, Dale RC, Gelfand JM, Geschwind M, Glaser CA, Honnorat J, Höftberger R, Iizuka T, Irani SR, Lancaster E, Leypoldt F, Prüss H, Rae-Grant A, Reindl M, Rosenfeld MR, Rostásy K, Saiz A, Venkatesan A, Vincent A, Wandinger KP, Waters P, Dalmau J. Lancet Neurol. 2016 Apr;15(4):391-404. doi: 10.1016/S1474-4422(15)00401-9. Epub 2016 Feb 20. Review.
    Übersichtsartikel zur klinischen Diagnostik und Einordnung von Autoimmunenzephalitiden
  • Human N-methyl D-aspartate receptor antibodies alter memory and behaviour in mice. Planagumà J, Leypoldt F, Mannara F, Gutiérrez-Cuesta J, Martín-García E, Aguilar E, Titulaer MJ, Petit-Pedrol M, Jain A, Balice-Gordon R, Lakadamyali M, Graus F, Maldonado R, Dalmau J. Brain. 2015 Jan;138(Pt 1):94-109. doi: 10.1093/brain/awu310.
    Berichtet über und etabliert das erste Mausmodell der NMDA-Rezeptor-Enzehalitis als Grundlage zur Erforschung der biologischen Mechanismen und Testung von Therapieansätzen für die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis im Mausmodell.
  • Investigations on CXCL13 in anti-N-methyl-D-aspartate receptor encephalitis: a potential biomarker of treatment response. Leypoldt F, Höftberger R, Titulaer MJ, Armangue T, Gresa-Arribas N, Jahn H, Rostásy K, Schlumberger W, Meyer T, Wandinger KP, Rosenfeld MR, Graus F, Dalmau J. JAMA Neurol. 2015 Feb;72(2):180-6. doi: 10.1001/jamaneurol.2014.2956.
    Beschreibt anhand einer retrospektiven Kohorte von Patienten mit einer NMDA-Rezeptor-Enzephalitis die Bedeutung und das Potential des Chemokins CXCL13 als Biomarker für das Therapieansprechen.
  • A multiple sclerosis-associated variant of CBLB links genetic risk with type I IFN function. Stürner KH, Borgmeyer U, Schulze C, Pless O, Martin R. J Immunol. 2014 Nov 1;193(9):4439-47. doi: 10.4049/jimmunol.1303077
    Berichtet über die Beobachtung, dass ein für die Multiple Sklerose prädisponierender genetischer Einzelnukleotid-Polymorphismus der Ubiquitin-Ligase Cbl-b seinen Phänotyp erst unter dem Einfluss von Interferon-beta zeigt und somit ein genetisches Merkmal erstmals in Bezug zum Einfluß eines Umweltfaktors (Virusinfektion) setzt.
  • Boswellic acids reduce Th17 differentiation via blockade of IL-1β-mediated IRAK1 signaling. Stürner KH, Verse N, Yousef S, Martin R, Sospedra M. Eur J Immunol. 2014 Apr;44(4):1200-12. doi: 10.1002/eji.201343629.
    Zeigt erstmalig den Einfluss von Boswelliasäuren (biologisch aktive Bestandteile des Weihrauchs) in der humanen T-Zelldifferenzierung. Boswelliasäuren hemmen über eine frühe Blockades des Interleukin-1-beta Signalsweges die Differenzierung von T-Zellen zu proinflammatorischen TH17 Zellen und wirken somit spezifisch antientzündlich.

 

 

Arbeitsgruppen der Neurologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2

3

4

5

6

7

9

10

12

13

14

15

16